Im Leitprojekt »ZePoWel« wird sparsame, modulare Hardware als Basis für flächendeckendes IoT entwickelt. Das IAF arbeitet an energieeffizienten integrierten Schaltungen.
THz-Technologien für die drahtlose Erweiterung von Glasfaserstrecken
Im Projekt Terranova ist eine drahtlose Datenübertragung in Echtzeit mit einer fehlerfreien Datenrate von 100 Gbit/s bei einer Trägerfrequenz von 300 GHz gelungen.
Zum Thema kryogene Messtechnik hielt unser Experte Dr. Rüdiger Quay einen Vortrag bei dem CEA-Leti/Fraunhofer-Workshop während der SEMICON West Konferenz.
Das Fraunhofer IAF und die Mitglieder des Kuratoriums haben gemeinsam einen Blick auf die Themen von morgen gewagt und die Frage gestellt: What's next?
Das »44. Freiburg Infrarot Kolloquium« war ein voller Erfolg!
Mit einem umfassenden Vortragsprogramm und einer Rekordzahl von mehr als100Teilnehmern bot der Workshop eine Plattform zur Diskussion neuester Erkenntnisse.
Die Fraunhofer-Gesellschaft zeichnet das Fraunhofer IAF für sein großes Engagement und seine vielfältigen Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus.
2018 war einiges los am Fraunhofer IAF. Wir haben eine Auswahl der schönsten Momente für Sie zusammengestellt und geben einen kleinen Vorgeschmack auf 2019.
Eine Reportage des Leistungszentrums Nachhaltigkeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Projektes »Suslight« und stellt dabei die an ihm beteiligten Wissenschaftler des Fraunhofer IAF vor.
Einladung zum Vortrag von Dr. Marko Härtelt, Leiter des Applikationslabors für Laserspektroskopie am Fraunhofer IAF, bei der SPIE Security + Defence in Berlin.
Am IAF wurde in einem Kurzvideo die Installation von vier neuen Anlagen festgehalten. Gezeigt wird es beim FMD Innovation Day, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Ab sofort informieren wir Sie per Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Projekte, Kooperationsmöglichkeiten und Stellenangebote. Schnuppern Sie hier in die erste Ausgabe hinein.
Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld haben dem Fraunhofer IAF einen besuch abgestattet und die Wissenschaftler befragt.
Auf der Analytica präsentiert das Fraunhofer IAF seine neusten Quantenkaskadenlaser-Technologien für die Echtzeit-Spektroskopie an Feststoffen und Flüssigkeiten.
Unter dem Motto »Riding the Green Waves« präsentierten Wissenschaftler und Ingenieure aus aller Welt Ihre Forschungsergebnisse aus den Bereichen Mikrowellen- und Radartechnik auf der diesjährigen German Microwave Conference.
Im Interview spricht Jutta Kühn über ihre Arbeit als Leiterin der Abteilung Mikroelektronik und über die Herausforderung, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten.
Höhere Reichweiten mit weniger Energie: Mobil mit Galliumnitrid
Um ein emissionsfreies Fahren über weite Distanzen zum greifbaren Ziel zu machen, werden neue Technologien auf Basis moderner Halbleitermaterialien erarbeitet.