Videos und Animationen

Rechtlicher Hinweis

Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit dem Fraunhofer IAF nicht gestattet.

Videos zum Quantencomputing

Quantencomputer: Funktionsweise und Anwendungen

 

Quantencomputing verspricht, durch hochparallele Datenverarbeitung Probleme bewältigen zu können, die mit der heutigen Rechenleistung kaum lösbar sind. Doch wie funktionieren sie und was sind die Unterschiede zu klassischen Computern? Diese Animation zeigt es.

Quantencomputer in der Logistik für eine grünere Zukunft

 

Ein Anwendungsbereich, für den Quantencomputer geradezu prädestiniert sind, ist die Optimierung logistischer Abläufe. Diese Animation erklärt, wie das funktioniert und zu einer grüneren Zukunft beiträgt.

Quantensensorik: Interview mit Prof. Dr. Dr. Oliver Ambacher

 

Wie funktionieren Quantensensoren mit Diamant? Im Interview erklärt Prof. Dr. Dr. Oliver Ambacher, was mit neuartigen Quantensensoren alles möglich wird.

Quantensensorik am Fraunhofer IAF

 

Quantensensoren aus Diamant ermöglichen die Messungen kleinster Magnetfelder bei Raumtemperatur. Dieses Video erklärt, wie es funktioniert und wie Quantensensoren helfen können, Fehler in Festplatten oder nanoelektronischen Schaltungen zu erkennen.

MetaboliQs - Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser erkennen mit Diamant

 

Die Quantentechnologie bietet neue Ansätze für personalisierte Medizinlösungen: Im Projekt MetaboliQs geht es darum, Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit der Hilfe von Diamant besser zu erkennen. Das Video ist auf Englisch.

Nanoelektronische Schaltungen am Fraunhofer IAF

 

Immer mehr Daten müssen immer kompakter und dichter gespeichert werden. Mit einem winzigen Magneten in einem Diamant sollen Festplatten in Zukunft geprüft werden können.  

Krebsdiagnostik mit Diamant

 

Mithilfe von Quanteneffekten in Diamant haben wir die Chance, die Krebsdiagnostik zu revolutionieren

Diamantspitzen für die Qualitätskontrolle von Festplatten

 

Auf Basis der Elektronenspinresonanz(ESR)-Spektroskopie entwickelt das Fraunhofer IAF hochsensible Diamantsensoren. Der Sensor prüft, ob ein Magnetfeld anliegt, oder nicht und kann so fehlerhafte Festplattenbereiche identifizieren.

Mit Diamantsensoren winzige Magnetfelder detektieren

 

Um mit Diamantsensoren Magnetfelder zu identifizieren, wird in einer winzigen Diamantspitze ein Stickstoffatom eingebracht. Über die Elektronen des entstehenden Stickstoff-Vakanz-Zentrums können mit der ESR-Spektroskopie selbst kleinste magnetische Felder detektiert werden.

Das Fraunhofer IAF

 

Film ab: Einblicke in unsere Forschungsarbeit gibt es erstmals auch in Form eines kurzen Films. Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen des Fraunhofer IAF.

Arbeiten am Fraunhofer IAF


Abwechslungsreich und am Puls der Zeit: Arbeiten am Fraunhofer IAF ist vielfältig, kreativ, vorausschauend und immer ausgerichtet an den Bedürfnissen der Menschen.

In diesem Video erzählen Mitarbeiter von ihrer Arbeit am Fraunhofer IAF, was sie antreibt und fasziniert.

Neubau für Halbleiter-Forschung

 

Von der Idee bis zum nachhaltigen Neubau: Im Video stellen wir unsere zwei neuen Gebäude für optoelektronische Messtechnik, Quantensensorik und Epitaxie vor.

© Fraunhofer IAF, Musik: Epic Inspire Opener - audiochameleon

Ein kurzer Blick in die Geschichte des Fraunhofer IAF

 

Werfen Sie mit uns gemeinsam einen kurzen Blick zurück in die Geschichte des Fraunhofer IAF. Wir arbeiten daran, aus Ideen Wirklichkeit zu machen. Dabei blicken wir auf das Erreichte zurück, schauen vor allem nach vorn und fragen uns immer wieder #WHATSNEXT?

Hochfrequenzelektronik am Fraunhofer IAF

 

Erfahren Sie mehr über unsere Hochfrequenzmodule, die wir für die Bereiche Kommunikation und Radar entwickeln, sowie über unsere  integrierte Schaltungen und Module von 1 – 600 GHz mit weltweiten Spitzenwerten, was Rauschzahl, Gain und Energieverbrauch angeht. Unsere Kernkompetenzen reichen von der Materialforschung über Entwurf, Technologie und Schaltungen bis hin zu Modulen und Systemen. 

Leistungselektronik am Fraunhofer IAF

 

Einen Überblick über unser Angebot im Bereich der Leistungselektronik erhalten Sie in diesem Video. Forscher des Fraunhofer IAF beschäftigen sich u.a. mit der Entwicklung starker Leistungstransistoren und -Schaltungen auf Basis von Galliumnitrid (GaN) sowie neuer Materialien, zum Beispiel AlScN-Schichten für piezoelektrische Filter.

THz Technologien für drahtlose Netze nach 5G

 

Für die Mobilfunkgeneration nach 5G forschen unsere Wissenschaftler an drahtlosen Funkverbindungen, die durch eine Verschmelzung mit der Glasfaserinfrastruktur 100x höhere Datenraten erreichen können als 5G. Mehr Informationen zu diesem Forschungsprojekt finden Sie hier.

IR-Laser Herstellungskette

 

Dieses Erklärvideo beleuchtet die Abläufe und Arbeitsschritte bei der Entwicklung eines Infrarot-Lasers. Das Video läuft ohne Ton oder Sprache.

Quantenkaskadenlaser-basierte Spektroskopie

 

Dieses reine Erklärvideo beleuchtet die Funktionsweise einer Quantenkaskadenlaser-basierten Spektroskopie. Das Video läuft ohne Ton oder Sprache.

Vielfältige Anwendungen von Infrarotlasern

 

In diesem Video zeigen wir Ihnen unser breit gefächertes Anwendungsspektrum von Infrarotlasern. Das Video läuft ohne Ton oder Sprache.

Bericht von der Analytica 2018

 

Auf der Leitmesse für Prozessanalytik, Biotechnologie und Labortechnik, der Analytica 2018, hat das Fraunhofer IAF seine neusten Quantenkaskadenlaser-Technologien für die Echtzeit-Spektroskopie an Feststoffen und Flüssigkeiten präsentiert.

Bericht von der Hannover Messe 2018

 

Schauen Sie mit uns in Echtzeit ins Innenleben verpackter Güter: Mit unserem Millimeterwellenradar wird das unsichtbare sichtbar.
Auf der Hannover Messe 2018 präsentierte das Fraunhofer IAF Hochfrequenzelektronik im Bereich des Radars.

Paketscanner auf der Hannover Messe 2019

 

FMD goes Hannover Messe: Unser Millimeterwellenradar war auch 2019 auf der Hannover Messe. Das eingebaute W-Band Radar scannt die Päckchen beim Vorbeifahren und gibt den Blick frei ins Innere.