Ein Kryo-on-Wafer-Messplatz, der Charakterisierungen von Wafern bei extrem niedrigen Temperaturen ermöglicht.
Willkommen am Fraunhofer IAF
Ihr Partner für III/V-Verbindungshalbleiter. Wir bieten Epitaxie von Wafern, Entwicklung von Bauteilen, Schaltungen und Modulen bis hin zur Fertigung von Prototypen und Demonstratoren. Mittels Technologietransfer können wir Ihnen unser Technologie- und Prozess-Know-how zur Verfügung stellen.
Das Fraunhofer IAF (Freiburg) koordiniert das Fraunhofer Kompetenzzentrum "Quantencomputing Baden-Württemberg" gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO (Stuttgart).
Kompetenzzentrum Quantencomputing
Quantencomputing-Netzwerk mit Schulungsangebot und Zugriff auf den IBM-Quantenrechner in Ehningen.
Der Quantenprozessor, der in »SPINNING« entwickelt wird, ist in der Lage mit geringem Kühlbedarf zu arbeiten. Somit hat er das Potenzial, in unmittelbarer Nähe herkömmlicher Computersysteme implementiert zu werden und so skalierbare und hybride Rechnerarchitekturen zu ermöglichen.
Quantencomputing
Wir nutzen unsere Expertise in der Elektronik und beim Diamant, um die Performance von verschränkten Qubits und Quantenspeichern zu verbessern, neuartige Quanten-Hardware zu entwickeln, die Rechenzeiten zu erhöhen und Fehlerraten zu reduzieren.
Am Fraunhofer IAF werden Diamantproben mit NV-Zentren charakterisiert, um sie für Quantenmagnetometrie Anwendungen zu optimieren.
Quantensensorik mit Diamant
Wir entwickeln Quantensensoren auf Basis von Diamant, die magnetische und elektrische Felder mit einer räumlichen Auflösung von wenigen Nanometern bis hin zu einzelnen Elektronen- und Kernspins nachweisen können.
Das Fraunhofer IAF ist eines der 13 Mitglieder der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) – dem leistungsfähigsten Anbieter für angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der Mikro-/Nanoelektronik, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Technologien und Systeme aus einer Hand
Das Fraunhofer IAF ist Teil der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).