Pressemitteilungen

  • Start eines internationalen Forschungsprojekts zu festkörper-basiertem Quantencomputing / 2024

    EU-gefördertes Projekt »SPINUS« startet Pionierarbeit für skalierbares Festkörper-Quantencomputing

    Pressemitteilung unsere Partners AMIRES / 31. Januar 2024

    Gruppenbild des Projektteams
    © Fraunhofer IAF

    Im Januar 2024 startete ein neues, von »Horizont Europa« finanziertes Projekt, das die Forschung auf dem Gebiet des festkörper-basierten Quantencomputings bedeutend voranbringen soll. Das Projekt »SPINUS« zielt darauf ab, experimentelle Plattformen auf der Grundlage von Festkörper-Spin-Qubits für Quantensimulationen und Quantencomputer zu schaffen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Leitprojekt »QMag« erfolgreich abgeschlossen / 2024

    Quantenmagnetometer erkennen frühzeitig kleinste Materialdefekte

    Pressemitteilung / 23. Januar 2024

    Nahaufnahme eines Quantenmagnetometers auf Basis von NV-Diamant
    © Fraunhofer IAF

    Quantenmagnetometer sind in der Lage, winzige Schädigungen in ferromagnetischen Materialien aufzuspüren und sichtbar zu machen. In der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Automobilindustrie können sie dazu beitragen, die Resilienz und Sicherheit von Systemen und Werkstoffen erheblich zu steigern. Zu diesem Ergebnis sind Forschende im kürzlich beendeten Fraunhofer-Leitprojekt »QMag« gekommen. Darüber hinaus haben sie den Einsatz von Quantenmagnetometern in der Biomedizin, Durchflussmessung und der Chipherstellung untersucht.

    mehr Info
  • Projekt zur Entwicklung eines diamantbasierten Quantenprozessors / 2023

    Setup zur Simulation chemischer Vorgänge im Quantum-Computing-Projekt QC4BW

    Pressemitteilung der HQS Quantum Simulations GmbH / 18. Dezember 2023

    Projektlogo QC-4-BW: Vernetzte Knotenpunkte über blauem Diamant
    © Siarhei – stock.adobe.com | Fraunhofer IAF

    HQS Quantum Simulations liefert im Auftrag der Institute Fraunhofer IAF und ICT Setups zur Simulation chemischer Systeme wie metallorganischer Gerüstverbindungen (metal-organic frameworks, MOFs) auf Quantencomputern. Im Rahmen des QC4BW-Projekts wird ein diamantenbasierter Quantenprozessor entwickelt, dessen Leistungsfähigkeit unter anderem mit Hilfe der quanten-chemischen Berechnungen bewertet wird.

    mehr Info
  • Quantensensoren ermöglichen NMR-Spektroskopie auf mikroskopischer Ebene / 2023

    Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

    Pressemitteilung / 19. Oktober 2023

    Diamant des Fraunhofer IAF, der als Quantensensor für mikroskopische NMR verwendet wird.
    © Technische Universität München | Andreas Heddergott

    Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail darstellen zu können. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM), der dem auch das Fraunhofer IAF gehört, hat Diamant-Quantensensoren entwickelt, die als hochauflösende Kernspintomografen eingesetzt werden könnten.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAF auf der Quantum Effects 2023 in Stuttgart / 2023

    Quantentechnologien nähern sich der Anwendung

    Pressemitteilung / 09. Oktober 2023

    Laserschwellenmagnetometer-Aufbau am Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vergangenen Jahren sind die Quantentechnologien auf einem guten Weg Richtung Anwendung. Das Fraunhofer IAF zeigt seine neuesten Forschungsergebnisse in den Bereichen Quantensensorik und Quantencomputing-Hardware sowie -Software bei der Erstauflage der Fachmesse Quantum Effects am 10. und 11. Oktober 2023. Fachleute aus Forschung und Forschungsmanagement präsentieren einem internationalen Publikum die Möglichkeiten der Quantentechnologien anhand von Demonstratoren, Vorträgen und Service- sowie Schulungsangeboten.

    mehr Info
  • Prof. Hanselka besucht auf seiner Dialogtour den Fraunhofer-Standort Freiburg / 2023

    Neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft besucht Freiburger Institute

    Pressemitteilung / 29. September 2023

    Fahrradfahrer vor dem Fraunhofer IAF Gebäude.
    © Fraunhofer IAF

    Prof. Holger Hanselka ist seit Mitte August neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Rahmen seines Amtsantritts besucht er sukzessive verschiedene Fraunhofer-Standorte. Die erste Station war Freiburg. Die fünf Freiburger Fraunhofer-Institute erläuterten Prof. Hanselka insbesondere die Bedeutung der Nachhaltigkeitsforschung in der »Green City«.

    mehr Info
  • Freiburger Institut bei 18 Konferenzbeiträgen auf der European Microwave Week 2023 beteiligt / 2023

    Fraunhofer IAF zeigt herausragende Ergebnisse seiner MMIC-Forschung und -Entwicklung

    Pressemitteilung / 14. September 2023

    Messestand des Fraunhofer IAF auf der EuMW
    © Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer IAF präsentiert neueste Fortschritte der Hochfrequenzelektronik auf Basis von III/V-Halbleitern für Mikrowellentechnologie, Hochfrequenztechnik und Radar auf der European Microwave Week 2023 (EuMW) in Berlin. Zusätzlich zum Messeauftritt ist das Freiburger Institut bei 18 Konferenzbeiträgen vertreten.

    mehr Info
  • Projekt »KryoproPlus« erfolgreich abgeschlossen / 2023

    Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik

    Pressemitteilung / 31. August 2023

    Kryogener On-Wafer-Prober des Fraunhofer IAF
    © Fraunhofer IAF

    Deutschlands erste kryogene Anlage zur statistischen Qualitätsmessung von Qubit-Bauelementen auf ganzen 200- und 300-mm-Wafern hat am Fraunhofer IAF die Arbeit aufgenommen. Der On-Wafer-Prober kann Bauelemente auf Basis von Halbleiter-Quantenpunkten und -Quantentöpfen sowie Supraleitern bei Messtemperaturen unter 2 K charakterisieren. Durch den vollautomatischen Betrieb können Forschende eine quantitativ relevante Datenbasis aufbauen und die industrielle Fertigung hochwertiger Bauelemente für Quantencomputing und Quantensensorik in Europa voranbringen.

    mehr Info
  • Projekt »GaN4EmoBiL« im Bereich Elektromobilität gestartet / 2023

    Batterien auf Rädern – Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen

    Pressemitteilung / 01. August 2023

    © Blue Planet Studio – adobe.stock.com; Fraunhofer IAF

    Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse genutzt werden kann, erforscht ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer IAF innovative Ladetechnologien: Im kürzlich gestarteten Projekt »GaN4EmoBiL« entwickeln die Partner neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse.

    mehr Info
  • Meilenstein im Fraunhofer-Leitprojekt »Elektrokalorische Wärmepumpen« / 2023

    Leistungselektronik für neuartige Wärmepumpen erzielt Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent

    Pressemitteilung / 20. Juli 2023

    Eine Wärmepumpe steht vor einer Hauswand.
    © Studio Harmony – stock.adobe.com

    Im Fraunhofer-Leitprojekt »ElKaWe« arbeiten Forschende an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen als Alternative zur derzeit vorherrschenden Kompressor-Technologie. Diese neuartigen Wärmepumpen versprechen eine höhere Effizienz und kommen ohne Kältemittel aus. Forschenden des Fraunhofer IAF ist nun ein Meilenstein in der Leistungselektronik gelungen: Sie haben eine ultra-effiziente Schaltungstopologie für Spannungswandler mit 99,74 Prozent elektrischem Wirkungsgrad realisiert. Dieses Ergebnis setzt weltweit Maßstäbe und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu effizienteren Festkörper-Wärmepumpen.

    mehr Info