
Stromsensoren sind heute allgegenwärtig in Automobilelektronik, elektrischen Antrieben, Server- und Telekom-Applikationen, Beleuchtungsmanagement, Umrichtern in Solar- und Windkraftanlagen und vielen weiteren leistungselektronischen Anwendungen. Dort sind sie eine Schlüsselkomponente sowohl zur Steuerung sicherheitsrelevanter Anwendungen als auch für die Energiewandlung.
Schlüssel zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen an Stromsensoren sind eine hohe Bandbreite von mindestens 1 GHz, DC-Fähigkeit, hohe Dynamik oberhalb 140 dB und eine kompakte Bauweise. Das Projekt »mAgnes« zielt auf die Entwicklung eines solchen hochleistungsfähigen Stromsensors ab.