EIVE - Hochleistungs-Kommunikationsstrecke für Satelliten im E-Band

Durch den Einsatz von leistungsstarken Hochfrequenzschaltungen basierend auf innovativen III/V-Halbleitertechnologien kann die Datenrate zukünftiger Funkstrecken wesentlich erhöht werden.
© Fraunhofer IAF
Durch den Einsatz von leistungsstarken Hochfrequenzschaltungen basierend auf innovativen III/V-Halbleitertechnologien kann die Datenrate zukünftiger Funkstrecken wesentlich erhöht werden.
Der Nanosatellit EIVE  ist am 12. Juni 2023 von der  Vandenberg Space Force Base in Kalifornien mit SpaceX/Transporter-8 ins All gestartet.
© SpaceX
Der Nanosatellit EIVE ist am 12. Juni 2023 von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien mit SpaceX/Transporter-8 ins All gestartet.

Zur Erschließung neuer Frequenzbereiche für die breitbandige Satellitenkommunikation sowie zur Sicherstellung des stetig wachsenden Bedarfs an Datenraten soll im Projekt »EIVE« die weltweit erste In-Orbit-Verifikation einer Kommunikationsstrecke im E-Band demonstriert werden. Dabei kommen zwei besonders leistungsfähige Sende- und Empfangstechnologien des Fraunhofer IAF, unter anderem mit GaN-Solid-State-Power-Amplifiern (SSPA) und rauscharmen mHEMT-Empfangsverstärkern (LNA), zum Einsatz.

Die In-Orbit-Verifikation umfasst den Start eines Nanosatelliten mit 6 CubeSat-Einheiten, den Betrieb der Bodenstation und des Satelliten durch ein Kontrollzentrum sowie die Untersuchung der Übertragungsqualität verschiedener Modulationsformate und variabler Baudraten in Abhängigkeit der Wetterbedingungen.

PROJEKTTITEL

EIVE − Exploratory In-Orbit Verification of an E/W-Band Satellite Communication Link

 

LAUFZEIT

2019 – 2024

FÖRDERMITTELGEBER

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

KOORDINATOR

Universität Stuttgart

ZIELE

  • Entwicklung, Test und Betrieb einer E-Band Kommunikationsstrecke vom Nanosatelliten zur Bodenstation
  • Einsatz moderner MMIC-Technologien für rauscharme Empfänger (mHEMT) und leistungsfähige SSPA Sender (GaN)
  • Nachweis der Machbarkeit eines Daten-Downlinks mit Multi-Gigabit Datenraten innerhalb einer Nutzbandbreite von 5 GHz im Frequenzbereich 71-76 GHz
  • Aufbau und Betrieb einer Bodenstation mit Antennennachführung für den breitbandigen Datenempfang im E-Band
  • Untersuchung der Übertragungsqualität verschiedener Modulationsformate und variabler Baudraten in Abhängigkeit der Wetterbedingungen bzw. der atmosphärischen Dämpfung
  • Entwicklung der Signalverarbeitungsmethoden und Umgebungsmodelle