BEACON – Integriertes aktives W-Band-Empfangs-Frontend

Logo des Projektes "BEACON"
© Fraunhofer IAF

In der Satellitenkommunikation wird es zunehmend schwieriger, die steigende Nachfrage nach höheren Datenraten zu befriedigen. Um dem Bedarf gerecht zu werden, wird die Nutzung höherer Frequenzen angestrebt: Das W-Band (75–110 GHz) eignet sich dafür zwar gut, allerdings mangelt es bislang an der passenden Technologie und Hardware. Aus diesem Grund wird im Projekt »BEACON« ein integriertes aktives W-Band-Empfangsmodul entwickelt. Das Modul basiert auf dem ultra-rauscharmen 50-nm-MMIC-Prozess des Fraunhofer IAF und seine Anwendung ist sowohl mit LHCP- als auch mit RHCP-Eingangssignalen vorgesehen. Das Projektziel besteht darin, eine Technologie zu entwickeln, die rauschärmer ist als alle bisherigen W-Band-Verstärkermodule, und damit extrem hohe Datenraten bzw. eine Datenübertragung über eine große Entfernung mit geringem Stromverbrauch zu ermöglichen.

PROJEKTTITEL

BEACON – Integriertes aktives W-Band-Empfangs-Frontend

LAUFZEIT

2022–2024 

FÖRDERMITTELGEBER

ESA: European Space Research And Technology Centre

PROJEKTKOORDINATOR

Dr. Philipp Neininger, Fraunhofer IAF

ZIELE

  • Entwicklung eines integrierten aktiven W-Band-Empfangsmoduls (81–86 GHz) auf Basis der ultra-rauscharmen MMIC-Technologie
  • Integration von zwei Polarisationen (LHCP und RHCP)
  • Innovatives Antennenarray und neuartige Anordnung der Komponenten auf der geringen Modulfläche

Weiterführende Informationen

 

Pressemitteilung zum Projektstart von BEACON

 

Erfahren Sie mehr über den Start des Projekts in der Pressmitteilung 

Unser Angebot: Hochfrequenzelektronik

 

Wir forschen und entwickeln neue Technologien im Bereich der Hochfrequenzelektronik.