Im Gespräch mit Nicolas Kurz

21.11.2018 / Im Interview stellt Nicolas Kurz sein Promotionsprojekt und seine duale Stelle am Fraunhofer IAF und am INATECH vor.

Was genau ist dein Promotionsprojekt und welche Ziele verfolgt es?

Meine Promotion ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das darauf abzielt mikroakustische Hochfrequenzfilter zu verbessern. Jeder verwendet solche Filter tagtäglich in seinem Smartphone für jedwede Art der drahtlosen Kommunikation, wie zum Beispiel um zu surfen oder zu telefonieren. Solche Filter verwenden ein piezoelektrisches Material, das auch die maximale Bandbreite eines solchen Filters bestimmt. Die Bandbreite wiederum bestimmt unter anderem wie schnell wir Daten übertragen können. Da wir in Zukunft ein immer schnelleres Internet haben wollen, werden dafür erheblich größere Datenraten und damit auch eine erheblich größere Bandbreite benötigt als bisher und das ist mit dem aktuell genutzten Materialsystem nicht möglich. Daher braucht man für den nächsten Mobilfunkstandard 5G ein neues Materialsystem und daran forsche ich in meiner Promotion.

Ich untersuche dünnschichtiges Aluminiumscandiumnitrid und dessen pyroelektrische Eigenschaften. Das Besondere an dieser Materialklasse ist, dass sie piezoelektrische Eigenschaften aufweisen und eine spontane Polarisation besitzen. Das bedeutet, dass das Material ohne äußeres Einwirken ein bestehendes elektrisches Feld hat. Diese seltenen Eigenschaften machen es zu einem vielversprechenden Materialsystem für eine neue Generation an Hochfrequenzfiltern.

 

Wie bist du zu dem Thema deiner Promotion gekommen?

Ich bin während meines Studiums auf das IAF aufmerksam geworden. Damals habe ich am Karlsruher Institut für Technologie KIT eine Vorlesung von Dr. Martin Walther, Bereichsleiter am Fraunhofer IAF, besucht. Als Abschluss der Vorlesungsreihe gab es eine Exkursion zum IAF. Die Arbeit hier hat mich sofort gefesselt. Nach meinem Physikstudium habe ich mich dann auf eine Promotionsstelle am IAF beworben und mir wurde das Thema vorgeschlagen. Da es ursprünglich ein Uniprojekt war, bin ich nicht direkt als IAF-Mitarbeiter angestellt, sondern an der Uni. Dank der engen Kooperation zwischen dem Institut und der Universität sieht mein Arbeitsalltag aber genauso aus wie bei jedem anderen Mitarbeiter oder Promotionsstudenten, der direkt am IAF angestellt ist.

 

Welche Vorteile bietet dir die Kooperation zwischen dem IAF und der Universität?

Ich bin jetzt schon im dritten Jahr, also der Endphase meiner Promotion. Die ersten zwei Jahre war ich nur am IAF und nicht an der Universität tätig. Ich war hier voll integriert und konnte auf alle Ressourcen des IAFs zugreifen. Jetzt bin ich vermehrt an der Universität und kann daher gut beurteilen, welche Vorteile die Kooperation mit sich bringt:

Das Fraunhofer-Institut ist wirklich sehr gut ausgestattet. Die technischen Möglichkeiten, speziell in der Materialherstellung, sind deutlich besser als an der Uni. Man hat auch ein größeres Expertenwissen auf das man zugreifen kann. Auf der anderen Seite hat man durch die Uni, als akademische Einrichtung, Zugriff auf einen größeren Lizenzpool. So habe ich durch die duale Promotion eigentlich einen idealen Standpunkt, da ich von beiden Welten profitiere.

© Fraunhofer IAF

Hast du schon Pläne wie es nach deiner Promotion weitergeht?

Ich habe noch keine konkreten Pläne. Wahrscheinlich werde ich mich mehr in Richtung Industrie orientieren, um auch noch diese Erfahrung zu sammeln. Aber wer weiß was da noch kommt und ob es mich nicht doch wieder ans IAF verschlägt, denn die Arbeit hier gefällt mir sehr gut.

 

Was würdest du Studierenden, die eine Promotion anstreben, mit auf ihren Weg geben?

Man hat wirklich keine Ahnung, was einen erwartet! Ich habe mir nicht vorstellen können, dass es tatsächlich so schwierig werden kann und dass es eine so hohe Ausdauer verlangt. So gesehen würde ich raten, dass man sich selbst einschätzen sollte und sich fragen muss, ob man genügend Durchhaltevermögen besitzt. Außerdem sollte man sich schnell anpassen und kreativ mit Problemen umgehen können.

 

Was schätzt du am Standort Freiburg besonders?

Mir gefällt die Größe besonders gut. Ich finde, man kann hier alles gut mit dem Rad erreichen. Es ist nicht zu klein, das heißt, man hat alles hier, aber es ist auch nicht zu groß. Außerdem finde ich die Leute hier sehr nett.

 

Was war dein bisheriges Highlight am Fraunhofer IAF?

Ich kann mich nicht an ›das‹ Highlight erinnern. Dafür gibt es aber immer mal wieder kleine Highlights. Zu sehen, wie sich das Projekt trotz seiner Schwierigkeiten entwickelt und immer wieder einen Fortschritt macht, ist einfach toll.

 

Wie würdest du das Fraunhofer IAF kurz und knackig in drei Worten beschreiben?

Ich finde es schwierig das IAF in nur drei Worten zu beschreiben... Aber mir fällt ein guter Vergleich ein: Das IAF ist eigentlich wie ein Hidden Champion. Es ist zwar nur ein mittelständisches Institut, mit etwa 300 Leuten, aber wir machen Spitzenforschung auf Weltklasseniveau. In einigen Bereichen ist das IAF, soweit ich weiß, sogar weltweit ›das‹ Institut. Ich glaube, das vergisst man schnell, weil es ein so spezielles Forschungsgebiet ist, aber das Fraunhofer IAF bietet einfach Top-Forschung und das in einem familiären Umfeld.

 

Nicolas Kurz promoviert seit 2016 im Bereich der Piezoelektronik am Fraunhofer IAF und am Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Davor hat er am Karlsruher Institut für Technologie KIT seinen Bachelor und Master in Physik gemacht.

Weitere Mitarbeiter des Fraunhofer IAF im Gespräch

 

»Hinter dem dualen Konzept meiner Stelle steht die Nachwuchsförderung.«

 

Forschungsmanagement – von der Idee in den Markt

 

»Jedes Teil ist eine neue Herausforderung, die neue Ideen und Lösungsansätze fordert.«

 

Alle Interviews

 

Lesen Sie hier alle Interviews unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.