

Aktuell werden etwa 20 % des globalen Stromverbrauchs für Beleuchtung aufgewendet. Durch die Erfindung der weißen Leuchtdiode (LED) am Fraunhofer IAF im Jahre 1995 und deren rasanter Entwicklung steht heute eine effiziente, umweltfreundliche und langlebige Halbleiterlichtquelle mit einem Energieeinsparpotential von bis zu 85% im Vergleich zur Glühbirne zur Verfügung. Mit der zunehmenden Verbreitung der LED-Beleuchtung zeigen sich jedoch auch eine Reihe von Problemen und Herausforderungen: Die Treiberelektronik erzeugt hohe Verluste und begrenzt häufig die Lebensdauer der LED-Leuchten. Ferner bieten LEDs als Halbleiterlichtquelle neue Funktionalitäten, wie z.B. verlustfreie Dimmung, variable Farbtemperatur oder adaptives Lichtfeld, die aktuell nur unzureichend genutzt werden. Auch die Lichtsteuerungsinstallation in Bestandsgebäuden erlaubt meist nur eine sehr eingeschränkte Flexibilität der Raum- und Tageslichtnutzung und der bedarfsgerechten Lichterzeugung.
Im Projekt Suslight_works wird eine zuverlässige, effiziente, nachhaltige und smarte LED-Beleuchtung für Arbeitsplatz- und Büro-Anwendungen demonstriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung langlebiger, hocheffizienter LED-Treiber und der Nutzung der erweiterten Funktionalitäten von LEDs in Kombination mit Sensorik und Drahtlossteuerung. Das Ziel ist die menschzentrierte, ressourcenschonende und bedarfsgerechte Beleuchtung von Arbeitsplätzen.
Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg stellt das Projekt in einem Video vor.