Messspitze aus Diamant mit eingebautem Stickstoff-Vakanz-Zentrum. Durch neuartige quantenphysikalische Systeme ergeben sich neue Möglichkeiten für hochempfindliche Sensortechnologien wie das Laserschwellen-Magnetometer.
Eine zerstörungsfreie Kontrolle zur Sicherung der Qualität und Funktion mikro‐ und nanoelektronischer Bauelemente, die Optimierung komplexer nanostrukturierter Schaltkreise, die Sichtbarmachung einzelner Bits in elektronischen Speichermedien sowie die kontaktfreie Materialprüfung zur Detektion kleinster Risse verursacht durch mikrostrukturelle Werkstoffdefekte in Stahlbauelementen und der Einsatz in der chemischen Prozessanalytik – all dies sind Visionen, die mit Hilfe von neuartigen Quanten‐Magnetometern der Fraunhofer-Gesellschaft Realität werden können.