Ein Kryo-on-Wafer-Messplatz, der Charakterisierungen von Wafern bei extrem niedrigen Temperaturen ermöglicht.
Willkommen am Fraunhofer IAF
Ihr Partner für III-V-Verbindungshalbleiter. Wir bieten Epitaxie von Wafern, Entwicklung von Bauteilen, Schaltungen und Modulen bis hin zur Fertigung von Prototypen und Demonstratoren. Mittels Technologietransfer können wir Ihnen unser Technologie- und Prozess-Know-how zur Verfügung stellen.
Das Fraunhofer IAF (Freiburg) koordiniert das Fraunhofer Kompetenzzentrum "Quantencomputing Baden-Württemberg" gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO (Stuttgart).
Das Fraunhofer IAF ist eines der 13 Mitglieder der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) – dem leistungsfähigsten Anbieter für angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der Mikro-/Nanoelektronik, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Technologien und Systeme aus einer Hand
Das Fraunhofer IAF ist Teil der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).
Es erwarten Sie herausragende Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Rekorde, Auszeichnungen für unsere Forschenden sowie ein spannender Einblick in unsere Prozess- und Wertschöpfungskette.
Wissenschaftler, Ingenieure und Anwender von Infrarot-Detektoren, -Lasern und -Systemen sind eingeladen, sich über den neuesten Stand der Technik zu informieren und aktuelle Entwicklungen vorzustellen.
Forschende des Fraunhofer IAF präsentieren ihre neuesten wissenschaftlichen Aktivitäten aus dem Bereich der GaN-basierten Leistungselektronik für Anwendungsbereiche wie Kommunikation, Mobilität oder Sensorik.
An zwei Ständen präsentieren Forschende des Fraunhofer IAF Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der III-V-Optoelektronik entlang der Halbleiter-Wertschöpfungskette sowie in der Quantensensorik und dem Quantencomputing.
Auf der EuMW präsentiert das Fraunhofer IAF integrierte Schaltungen für hohe Frequenzen, Terahertz-Technologien sowie Millimeterwellen-Schaltungen und -Module, die unter anderem für die Mobilfunkgeneration nach 5G sowie zur hochgenauen Entfernungsmessung eingesetzt werden können.